Quantcast
Channel: Ostfussball.com » Web-Archiv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Gastbeitrag: Datenklau im größeren Stil

$
0
0

Mit einer Meldung über von Unbekannten gestohlene 16 Millionen Zugangsdaten verschiedener Onlinedienste ist es dem Bundessicherheitsamt für die Internetindustrie (BSAI) gelungen, binnen eines Tages mehr als neun Millionen Email-Adressen deutscher Internetnutzer zu sammeln. Wie das Bundesamt mitteilte, habe man die Adressen über eine Maske zur Verfügung gestellt bekommen, über die User angeblich erfahren konnten, ob ihre Konten geknackt wurden. Nach anfänglichen Zugangsschwierigkeiten, die dadurch verursacht worden waren, dass viel mehr Nutzer als erwartet ihre Email-Adresse an die Behörden melden wollten, habe das neue Portal problemlos funktioniert.

(Foto: YouTube.com)

Damit ständen der Behörde nun mehrere Millionen persönliche Mailadressen mit den dazugehörigen privaten IP-Adressen ihrer Besitzer zur Verfügung, die in den nächsten Wochen von Forschungseinrichtungen und Strafverfolgungsbehörden mit vorliegenden Vorratsdaten über kriminelle Umtriebe abgeglichen werden können.

Bundesblogampelamtschef Herrnfried Hegenzecht, zu dessen Behörde das erst im vergangenen Jahr gegründete Zentrum für Cyber-Staatssicherheit gehört, danke vor allem den Medien für ihre engagierte Mitarbeit. Das Unternehmen, das das BSAI seit Monaten gemeinsam mit der NSA geplant hatte, habe nur so schnell und umfassend verwirklicht werden können, weil alle deutschen Leitmedien “geradezu begeistert” über die Tarngeschichte berichtet hätten, wonach die von Unbekannten über ein Botnetz gestohlenen “Datensätze meist eine E-Mail-Adresse und ein Passwort” enthalten hätten, was darauf hindeute, dass die betroffenen “Rechner wahrscheinlich mit einer Schadsoftware infiziert“ seien, teilte das BSAI mit.

Mit dem Versprechen, bei Eingabe der eigenen Email-Adresse “Tipps” zu bekommen, “was in diesem Fall zu tun” ist, waren Nutzer bewogen worden, ihre Daten preiszugeben. Das Bundesblogampelamt hat inzwischen eine Webseite freigeschaltet, auf der Internetnutzern neue, staatliche Passworte zugeteilt werden.

[Der Artikel “Bundessicherheitsamt sammelt Email-Adressen” wurde am 22. Januar 2014 bei politplatschquatsch.com publiziert – Mit Dank & Gruß an PPQ und dortselbst im Original.]


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Latest Images